Kinderschutz Parcours
Kostenfreies und vielseitiges Präventionsprojekt
Zielgruppe:
– Kinder zwischen 8-12 Jahre
Ziel:
– spielerischer Zugang zu Kinderrechten
– Stärkung von Kindern
– Sensibilisierung für Grenzüberschreitungen
– Aufzeigen von Helfer*innen (aus der Region)
–> sozialraumorientiert
Umfang:
– Wir empfehlen einen Projekttag mit 4 Stationen à 45 Minuten inkl. Einstieg und Pausen (ca. 4 Stunden) und potenzielle Nachbesprechung mit den Moderator*innen
Voraussetzungen zur Durchführung:
– 4 geschulte Moderator*innen, die die Stationen begleiten
– idealerweise 4 Räume für die einzelnen Stationen (oder Aula / Turnhalle)


Geschulte Fachkräfte können den Parcours kostenlos im KuK ausleihen. Der Parcours ist mobil mit einem Kleinwagen transportierbar und kann ohne großen Aufwand aufgebaut werden. Die Fachkraft ist für die Organisation des Transportes selbst verantwortlich.
FAQ Kinderschutz Parcours
- Melden Sie sich telefonisch (0551 79 777 390) oder per Mail (Hallo@kuk-goettingen.de) bei uns im KuK. Wir besprechen gemeinsam alles Organisatorische und klären weitere Fragen.
Fallen für die Ausleihe des Parcours Kosten an?
- Nein, aktuell können wir den Parcours kostenlos zur Verfügung stellen. Die Abholung erfolgt im KuK. Der Parcours befindet sich in einer Tasche (mit den Abmessungen 56 cm breit x 144 cm lang x 20 cm hoch) und sollte mit einem Auto abgeholt werden. Die Kosten für den Transport müssen eigenständig getragen werden.
Wo kann ich mich als Moderator*in für den Parcours schulen lassen?
- Die Schulung wird vom KuK kostenlos angeboten und findet an verschiedenen Orten in Stadt und im Landkreis statt. Mehr dazu hier: https://kuk-goettingen.de/test2/
Welche Voraussetzung muss ich mitbringen, um mich als Moderator*in ausbilden zu lassen?
- Wertschätzende und respektvolle Grundhaltung anderen Menschen gegenüber
- Berufliche oder ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Eine schriftliche Bestätigung des Arbeitgebers über das Vorliegen eines erweiterten Führungszeugnisses
Wie viele Schulungstermine muss ich besuchen?
- Um als Moderator*in tätig zu sein, muss ein Schulungstag vom KuK besucht werden. Die Schulungen hängen nicht zusammen und haben immer den gleichen Inhalt.
Gehe ich durch die Schulung eine Verpflichtung zur Durchführung ein?
- Nein, mit der Teilnahme ist keine Verpflichtung zur Durchführung verbunden. Wir fragen in den Schulungen, ob Sie auch andere Einrichtung als Moderator*innen unterstützen würden. Lediglich die vermittele Haltung in der Schulung ist als verpflichtend zu betrachten.
Meine Schule hat Interesse, den Parcours auszuleihen. Wir haben aber nicht genug Moderator*innen. Was nun?
- Melden Sie sich gerne bei uns. Abhängig von unseren Ressourcen können wir ebenfalls als Moderator*innen bei Ihnen den Parcours begleiten oder fragen in unserem Netzwerk nach weiteren Moderator*innen.
Für welches Setting eignet sich der Parcours?
- Der Parcours ist als Projekttag angedacht. 4 Moderator*innen betreuen jeweils eine Station. Die festen Kindergruppen wechseln von Station zu Station. Für jede Station sind etwa 45 Minuten eingeplant. Für die gesamte Durchführung ergibt sich somit ein Zeitrahmen von circa 4 Stunden Dauer. Der Parcours muss begleitet werden und eignet sich nicht zur unbetreuten Durchführung für Kinder.
Kann ich auch eine einzelne Station ausleihen?
- Ja, wenn eine Person, die als Moderator*in geschult ist, diese Station begleitet.
Meine Frage wird hier nicht beantwortet
- Melden Sie sich gerne bei uns!
Monsterstarke Kinderrechte
Kostenfreies Präventionsprojekt für Schulen
Zielgruppe:
– Grundschulkinder in der 2. Klasse (LK Göttingen)
Ziel:
– Informationen und spielerischer Zugang zu Kinderrechten
– Empowerment
– Aufzeigen von Helfer*innen
Umfang:
– 90 Minuten (max. zwei Durchführungen an einem Tag)
Voraussetzungen zur Durchführung:
– Ein Klassenraum sowie ein zweiter Raum (für die Gruppenarbeit)
– Begleitung der Klasse durch zwei Fachkräfte (bspw. Lehrkraft und Schulsozialarbeiter*in)
![Kinderrechte[8940]](https://kuk-goettingen.de/wp-content/uploads/2024/06/Kinderrechte8940.png)

Wir sprechen mit den Kindern über ausgewählte Kinderrechte und schauen dann gemeinsam, wer helfen kann, wenn diese Rechte verletzt werden. Kinder sollen auf spielerische Weise erfahren, dass sie Rechte haben und diese Rechte wichtig sind – Und das niemand diese Rechte verletzten darf. Wichtig ist uns, private und professionelle Bezugspersonen den Kindern als Unterstützer*innen aufzeigen und deutlich zu machen, dass die Erwachsenen dafür sorgen müssen, dass es Kindern gut geht.
Echte Schätze / Die Starke-Sachen Kiste für Kinder
Präventionsprojekt für die KiTa
Zielgruppe:
– Kinder im Alter von 4-6 Jahren
– Kindertagesstätten in Stadt/ Landkreis Göttingen
Ziel:
– Praxisnahe und kindgerechte Prävention von sexuellem Missbrauch in der KiTa
– Empowerment
– Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes
Umfang:
– Die Starke Kinder Kiste ist kein einmaliges Projekt
– Sie erhalten einen „Werkzeugkoffer“, um Prävention nachhaltig und praxisnah in ihrer Einrichtung zu implementieren
Bei einer Kooperation mit dem KuK als Fachberatungsstelle bieten wir Ihnen:
– die Fortbildung des Kita-Teams
– Begleitung eines Informationsabends für Erziehungsberechtigte
– eine enge Zusammenarbeit bei Fragen oder weitere Anliegen

Außerdem: Die Umsetzung des „Echte Schätze Präventionsprogramm“ kann ein wichtiger Impuls zur Einführung und weiteren Etablierung von Schutzkonzepten sein!

Sie haben Interesse mitzumachen?
Kostet uns das Programm etwas?
a) 1 Starke Kinder Kiste
b) Umfangreiches Begleitmaterial für Kita und Fachkräfte
c) 500 Mini-Büchern „Echte Schätze“.
Zudem sieht das Programm eine Schulung des Kita-Verbundes bzw. seiner Fachkräfte vor. Der Elternabend wird empfohlen. Die Schulung sowie den Elternabend muss die Kita/der Kita-Verbund aus Eigenmitteln übernehmen. Diese Ein-Tages-Schulung bei uns als KuK kostet 1000 Euro. Aber auch hier unterstützt die Hänsel+Gretel Stiftung mit einem 150 Euro Schulungsgutschein pro SKK. Zudem fördert die Hänsel+Gretel Kinderschutzstiftung mit einem 50 Euro Warengutschein Material- Ersatz-Bestellungen. Durch die Sozialpartner oder lokale und regionale Spendenpartner gibt es die Möglichkeit einer Übernahme der Kosten durch die Stiftung. Dafür braucht die Hänsel+Gretel Kinderschutzstiftung dann IMMER die ausgefüllte Selbstverpflichtung & das Bewerbungsformular. Sollten Sie keine kostenlose SKK erhalten können, werden sie trotzdem unterstützt und Ihr Kauf wird subventioniert. Nehmen Sie dafür einfach Kontakt mit der Hänsel+Gretel Stiftung auf.
Wie bewerben wir uns?
Sie haben noch weitere Fragen?
Falls Sie weitere Infos zu dem Inhalt oder dem Konzept des Projektes benötigen, können Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an uns wenden. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Petze Instituts: https://petze-institut.de/projekte-ausstellungen/echte-schaetze/







